Aus evangelischen Archiven
Fachliche und historische Themen in der Verbandszeitschrift
Fachliche und historische Themen in der Verbandszeitschrift
Die Zeitschrift Aus evangelischen Archiven erscheint in der Regel jährlich. Hier vereint sich Wissenswertes rund um archivische und historische Fragen im Bereich des evangelischen Archivwesens. Praktische Erfahrungen bei der Archivarbeit werden anschaulich dargestellt: von den Erfahrungen bei der Erschließung über Tipps für die Archivpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu historischen Fragen.
Bisher noch wenig beachtete Archivbeständen stehen im Mittelpunkt: aus dem Bereich der Kirchenmusik, der pfälzischen Diakonie und dem evangelischen Frauenverband. Praktische Tipps gibt es zu Social-Media und zur (oft vergessenen, aber stets wichtigen!) Notfallplanung. Und beim Thema Archivrecht geht es um den Umgang mit Restitutionsansprüchen an kirchliche Archive
Henning Pahl
Das Kulturgut aus ehemaligen deutschen evangelischen Gemeinden östlich von Oder und Neise zwischen Eigentumsfragen und Versöhnungshoffnung (9)
Gabriele Stüber
Diakonisches Werk Pfalz. Ein Werkstattbericht über die Bearbeitung und die Bedeutung von Unterlagen der Geschäftsstelle in Speyer (27)
Charlotte Pissors
Evangelisches im Archiv der deutschen Frauenbewegung? Ja klar! (49)
Bettina Wischhöfer
„Du wirst staunen, du wirst lachen …“ – Der Kosmos in den Kanons des Herbert Beuerle (73)
Andreas Butz und Andrea Kittel
Social-Media im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart – ein Erfahrungsbericht (85)
Ingrun Osterfinke
Notfallplan for take away – Eine praktische Online-Hilfe zur eigenen Notfallplanung nach Erfahrungen des Bielefelder Notfallverbundes (96)
Johannes Röder
Neuer Magazinbau des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Eisenach (105)
Udo Wennemuth
Rückblick auf die Jahre 2019-2021 als Leiter des Verbandes kirchlicher Archive (112)
Hinweise zur Manuskriptgestaltung (115)
Autorinnen und Autoren (119)
Info:
Aus evangelischen Archiven
(Neue Folge der „Allgemeinen Mitteilungen“)
Nr. 61 / 2021
Im Auftrag des Verbandes kirchlicher Archive in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche
herausgegeben von Birgit Hoffmann und Margit Scholz.
Ein kleines Jubiläum ist mit dem Band Nr. 60 verbunden. Anlass genug zur Selbstreflexion: Viele der Autoren und Autorinnen schreiben über die Bedeutung kirchlicher Archive und die Stärken der Zusammenarbeit im Verband. Ferner wird das Archivrecht am Beispiel des neuen Archivgesetzes der Nordkirche vertieft, während zum Thema digitale Archivierung die Erfahrungen von kleinen Archiven mit dem DIMAG vorgestellt wird.
Bettina Wischhöfer
About Kirchen … Archivar*innen und Bibliothekar*innen. Überlegungen zum Konzept eines Jubiläumsbands (9)
Armin Stephan
Miteinander!? Zusammenarbeit von Archiv und Bibliothek auf Verbandsebene. Ein Erfahrungsbericht (12)
Mareike Rake
Musealer Respekt, säkulare Distanz, diakonische Dienstleistungserwartung. Zur Außenwahrnehmung kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken und kirchlicher Archive aus fachlicher Sicht (25)
Michael Häusler
Gemeinschaft von Archiven und Bibliotheken (40)
Jens Murken
„Ich weiß nicht, ob ich ein typischer Archivleiter bin“. Ein Interview mit Bernd Hey im Jahre 2003 (47)
Hans Otte
Das Archiv als Ort für Entdeckungen. Ansprache bei der Verabschiedung am 31. August 2015 in der Neustädter Kirche in Hannover (74)
Jens Murken
Alleingänge im Verbund. Das westfälische Pfarrer und Gemeindebuchprojekt als frühe Initiative der Arbeitsgemeinschaft landeskirchlicher Archivare (80)
Wolfgang Krogel
Akteur in der medialen Selbstreflexion. Ein Beitrag zur Erinnerungskultur des Verbands kirchlicher Archive (130)
Gabriele Stüber
Gemeinsam stärker! Der Mehrwert von Professionalität im Verband kirchlicher Archive (141)
Udo Wennemuth
Aufbrüche und Umwälzungen in der Welt des Archivs – eine persönliche Bilanz (159)
Birgit Hoffmann
Zweimal „Beienrode“ oder wieviel Service ist genug? (176)
Stefan Flesch
Umbruch und Wandel ist immer, oder: Was heißt und zu welchem Ende betreibt man kirchliches Archivwesen? (183)
Bettina Wischhöfer
Black Box Kirchenarchiv – Annäherungen an ein unbekanntes Objekt (190)
Julia Brüdegam
Ein neues Archivgesetz für die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (214)
Annette Göhres
Das Landeskirchliche Archiv als Beratungs und Kompetenzzentrum für die kirchlichen Archive in der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (222)
Johanna Schauer-Henrich
Kooperationsmöglichkeiten kleinerer Archive mit dem Digitalen Magazin des Landesarchiv Baden-Württemberg (DIMAG) (230)
Gabriele Stüber
90 Jahre Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Aufgaben – Dienstleistungen – Herausforderungen (242)
Autorinnen und Autoren (256)
Info:
Aus evangelischen Archiven
(Neue Folge der „Allgemeinen Mitteilungen“)
Nr. 60 / 2020
Im Auftrag des Verbandes kirchlicher Archive in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche
herausgegeben von Holger Bogs, Udo Wennemuth und Bettina Wischhöfer
Gleich mehrere Aufsätze widmen sich der 13. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche (AABevK), bei der der digitale Wandel in Archiven im Mittelpunkt stand. Auch zum 40-jährigen Jubiläum dieser Arbeitsgemeinschaft, die seit 1979 die kirchlichen Archive und Bibliotheken begleitet, lässt sich Wissenswertes erfahren. Das Kirchenbuchportal Archion zieht Bilanz und setzt Zukunftsperspektiven, genauso wie das Projekt Digitale Bibliothek des Kirchenkampfes.
Rainer Rausch
Tempora mutantur et nos in illis. Zu den Anforderungen der Archivierung elektronisch entstandener Akten und Aufzeichnungen (10)
Joachim Kemper
Social-Media-Strategien für (kleinere) Archive. Oder: Zur Digitalen Erweiterung von Archiven (38)
Elisabeth Mödden
Das Webarchiv der Deutschen Nationalbibliothek. Ein Praxisbericht (43)
Johanna Schauer-Henrich
Bewertung, Übernahme und Archivierung einer elektronischen Liegenschaftsverwaltung im Landeskirchlichen Archiv Karlsruhe (53)
Udo Wennemuth
Überlieferungsbildung in Kirchengemeinden. Überlegungen zu den Bewertungskriterien aus der Praxis des Projekts „Sicherung und Erschließung der Pfarrarchive“ in der badischen Landeskirche (78)
Michael Hecht / Jan Brademann
Studierende forschen zur Kirchengeschichte. Erfahrungsbericht zu drei Praxisseminaren im Archiv der evangelischen Landeskirche Anhalts in Dessau (85)
Hannelore Schneider
Archivpreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland verliehen (94)
AUS DER VERBANDSARBEIT
Henning Pahl / Bettina Wischhöfer
40 Jahre AABevK 1979-2019. Gründungssituation – Mittel und Leistungen – zukünftige Herausforderungen (98)
Bettina Wischhöfer
Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden der AABevK für Mai 2016 bis Mai 2019 (123)
Udo Wennemuth
Der Verband kirchlicher Archive im Zeitraum von Mai 2016 bis Mai 2019. Bericht vor der Mitgliederversammlung in Bamberg am 13. Mai 2019 (134)
Andrea Schwarz
13. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche (AABevK) in Bamberg. Den digitalen Wandel gemeinsam gestalten (140)
Johanna Niederbiermann
29. Norddeutscher Kirchenarchivtag in Bielefeld (148)
Gabriele Stüber
Das Kirchenbuchportal Archion – Bilanz und Ausblick (154)
Norbert Haag / Silvia Maurer / Bettina Schmidt
Die Digitale Bibliothek des Kirchenkampfes. Möglichkeiten und Grenzen eines Leuchtturmprojekts der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche (166)
Udo Wennemuth
Die gemeinsame Altbestandskommission der kirchlichen Bibliotheken in Deutschland (178)
Kerstin Stockhecke
Diakoniearchive. Arbeitsgruppe im Verband Kirchlicher Archive (188)
Autorinnen und Autoren (190)
Info:
Aus evangelischen Archiven
(Neue Folge der „Allgemeinen Mitteilungen“)
Nr. 59 / 2019
Im Auftrag des Verbandes kirchlicher Archive in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche
herausgegeben von Holger Bogs und Udo Wennemuth.
Bewertung, Archivrecht, Digitalisierung – das sind nur einige der Themen, zu dem es im Heft „Aus kirchlichen Archiven“ Wissenswertes zu erfahren gibt. Ein Aufsatz beschäftigt sich mit der Dokumentation als Konzept für die Überlieferungsbildung. Projekte aus der Bildungsarbeit der Archive werden vorgestellt und der Service, den das Archivportal D für evangelische Archive leisten kann.
Jan Brademann
Warum und unter welchen Bedingungen kann Dokumentation das richtige Konzept für die Überlieferungsbildung sein? (10)
Henning Pahl
Archivrecht, Datenschutz und archivische Praxis (31)
Wolfgang Krogel
Archivieren statt Vernichten nach dem EKU-Archivgesetz 2000. Eckart Giebeler, alias IM „Roland“ und die Unterlagen des Überprüfungsausschusses zur Stasi-Problematik als Präzedenzfall für Archive und Forschung (47)
Heinrich Löber
Zwischen gestiegenen Ansprüchen und dem Leistbaren. Umfrage zur Perspektive der Benutzung im kirchlichen Archivwesen im Zeitalter der Digitalisierung (59)
Johanna Schauer-Henrich
Bewertung, Übernahme und Archivierung einer elektronischen Liegenschaftsverwaltung im Landeskirchlichen Archiv Karlsruhe (99)
Bettina Wischhöfer
Von 736 Einbandfragmenten kirchlicher Provenienz aus Kurhessen-Waldeck (124)
Gabriele Stüber
Bildungsarbeit von Archiven im Rahmen kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit. Überlegungen und Realisierungen im Anschluss an das Strategiepapier der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche (138)
Andrea Schwarz
Reformation feiern im Jahr 2017. Die Lange Luthernacht in Nürnberg (148)
Marco Krahmer / David Sommer
Kindergeburtstag im Landeskirchenarchiv Dresden (155)
Bettina Wischhöfer
Das Archivportal-D und die evangelischen Archive (159)
Maria Wego
„katholisch – politisch – aktiv“. Das Engagement des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) in und für Kirche und Gesellschaft (164)
Hagen Jaeger
Salzburger Exulanten in Eisenach, Großenlupnitz und Mihla. Der Bericht des Pfarrers Rudolph Christian Heßelbarth (177)
Rezensionen:
Ute Dieckhoff: Zwischen Almosen und Versicherung. Untersuchungen zur Geschichte der Witwenversorgung (182)
Thomas M. Schneider, Joachim Conrad und Stefan Flesch (Hg.):
Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert (184)
Nachrufe:
Hermann Rückleben (1939-2018) (186)
Ekkehard Kätsch (1936-2018) (188)
Autorinnen und Autoren (190)
Info:
Aus evangelischen Archiven
(Neue Folge der „Allgemeinen Mitteilungen“)
Nr. 58 / 2018
Im Auftrag des Verbandes kirchlicher Archive in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche
herausgegeben von Holger Bogs und Udo Wennemuth.
.
Dieser Ausgabe der Verbandszeitschrift sind zwei Gastbeiträge vorangestellt, die gewissermaßen Forschungserträge aus evangelischen Archiven sind. Ellen Ueberschär, ehemals Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, hat ihren Festvortrag zum 125. Geburtstag Martin Niemöllers für den Druck überarbeitet und geht der Frage nach Niemöllers Rolle bei der Entwicklung des Kirchentagsgedankens quellenkritisch nach. Der Kirchenrechtler Prof. Jörg Winter, Oberkirchenrat i.R. in Karlsruhe, setzt sich auf der Grundlage seiner Archivstudien intensiv mit dem Bild seines Vaters im Kirchenkampf auseinander.
Ellen Ueberschär
Wider eine unpolitische Kirche. Martin Niemöller, die Demokratie und der Kirchentag (9)
Jörg Winter
Irrlichter in Bad Frankenhausen. Hilfspfarrer Friedrich-Ernst Winter in der NS-Zeit (24)
Gabriele Stüber
Schöne neue Archivwelt? Chancen und Risiken digitaler Wahrnehmung (51)
Armin Stephan
Die „Digitale Bibliothek des Kirchenkampfes“. Ein kooperatives Projekt von Archiven und Bibliotheken der evangelischen Kirchen in Deutschland (63)
Kristina Ruppel
„Von Archiven lernen“ – 27. Norddeutscher Kirchenarchivtag (71)
Gabriele Stüber
Tagung der süddeutschen Kirchenarchive 2017 in Speyer (75)
Andrea Schwarz
Brauchen wir neue Wege in der Archivpflege? (80)
Marco Krahmer
Archivpflege in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (84)
Jutta Seif
Die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips beim Freiburger Modell der Pfarrarchivpflege (88)
Udo Wennemuth
Das Problem der unstrukturierten Dateiablagen für die Überlieferungsbildung (94)
Kristin Schubert
Umgang mit „elektronischem Wildwuchs“ in der kirchlichen Verwaltung (106)
Bertram Fink
Zentralisierung und Erschließung. Der Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart (110)
Andreas Butz / Norbert Haag
Württembergische Kirchengeschichte Online. Ein Internetportal zur Geschichte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (116)
Matthias Honold
Zentralarchiv Diakonie Neuendettelsau betreut Schulklasse beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (128)
Bettina Wischhöfer
Archion-Trickfilme: Making of (132)
Ute Dieckhoff
Für den Notfall gerüstet (139)
Hagen Jäger
Luthers Werke und Taulers Predigten. Zwei Baseler Drucke von 1520 und 1521 im Landeskirchenarchiv in Eisenach (141)
Rezension
Jens Murken: Kurhessen und Waldeck im 19. und 20. Jahrhundert. Quellen zur Kirchengeschichte, Band III (144)
Autorinnen und Autoren (146)
Info:
Aus evangelischen Archiven
(Neue Folge der „Allgemeinen Mitteilungen“)
Nr. 57 / 2017
Im Auftrag des Verbandes kirchlicher Archive in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche
herausgegeben von Holger Bogs und Udo Wennemuth
Die Verbandszeitschrift erscheint nun unter neuer Herausgeberschaft sowie umfangreicher als in den Jahren zuvor. Er ist ein Spiegel der Aktivitäten innerhalb des Verbandes kirchlicher Archive, enthält aber auch dieses Mal Fachbeiträge von katholischen Kolleginnen und Kollegen.
Rainer Rausch: Nicht profane Wirkungen profaner Dokumente in kirchlichen Bibliotheken und Archiven (10)
Jan Brademann: Produktive Arbeit am kulturellen Gedächtnis der Kirche. Zur Funktion und Legitimation kirchlicher Bibliotheken und Archive (21)
Stefan Flesch: Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen: Blogs, Online-Editionen und genealogische Kooperationsprojekte im Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (40)
Monica Sinderhauf: „Vom Volkersberg nach Bad Honnef“. Archivausbildung von Kirche für Kirche (59)
Udo Wennemuth: Überlegungen zur Elektronischen Kirchenbuchführung (68)
Jürgen Stenzel: Ist Archivpflege planbar? Erfahrungsbericht aus der Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (81)
Rüdiger Kröger: Anmerkungen zur Geschichte der Konfirmationsscheine im 19. Jahrhundert (98)
Manuela Nordmeyer-Fiege: „Konfirmationsscheine als besonderes Sammlungsgut kirchlicher Archive“ – Die Neuverzeichnung der Konfirmations- und Schmuckscheinsammlung im Landeskirchlichen Archiv Hannover (103)
Dirk Ullmann: „Dem Gemeinwohl unserer Schiffsbevölkerung zum Segen“ – Der Bestand des Berliner Komitees für Deutsche Evangelische Seemannsmission im Archiv für Diakonie und Entwicklung (1881-1943) (108)
Hildegard Kuhlemann: MAV-Unterlagen ins Archiv? Grundlagen und Praxiserfahrungen (120)
Kristin Schubert und Michael Hallerberg: Die Überlieferung von Kirchenbehörden aus der Zeit vor 1945 im Landeskirchenarchiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und ihre Auswertung am Beispiel von Pfarrerdynastien (127)
Gabriele Stüber und Andreas Kuhn: Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten. Ein Ausstellungsprojekt des Verbandes kirchlicher Archive in der EKD und weiterführende Impulse (135)
Bettina Wischhöfer: Verband kirchlicher Archive goes zu Hollywood (153)
Ulf Preuß und Rosamarina Fresenius: Digitale Aufbereitung brandgeschädigter Kirchenbücher (161)
Bettina Wischhöfer: 15 Jahre Volunteering im Landeskirchlichen Archiv Kassel – Special thanks to Christian Hilmes (170)
Bettina Wischhöfer: Verband kirchlicher Archive 2013-2016. Bericht vor der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche AABevK in Wittenberg am 10. Mai 2016 (172)
Gabriele Stüber: „Protestanten ohne Protest“ – NS-Handbuch für die pfälzische Landeskirche (182)
Info:
Aus evangelischen Archiven
(Neue Folge der „Allgemeinen Mitteilungen“)
Nr. 56 / 2016
Im Auftrag des Verbandes kirchlicher Archive in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche
herausgegeben von Holger Bogs und Udo Wennemuth