Projekte
Die Projekte des Verbands kirchlicher Archive
Die Projekte des Verbands kirchlicher Archive
Archion macht Familienforschung einfach. Es ist ein gemeinschaftliches Projekt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Mehrheit der evangelischen Landeskirchen. Der Grundgedanke von Archion ist: Die teilnehmenden Archive digitalisieren ihre Kirchenbücher oder andere historische Quellen zur Familienforschung und präsentieren diese über ein gemeinsames Portal. Archion wurde durch den Verband kirchlicher Archive konzipiert und ins Leben gerufen. Auch staatlichen, kommunalen und weiteren kirchlichen Archiven steht Archion offen.
Ziel ist es, die Erforschung zur Geschichte der evangelischen Kirche während des Nationalsozialismus zu fördern. Dazu hat die Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche (AABevK) das Gemeinschaftsprojekt „Digitale Bibliothek des Kirchenkampfes“ initiiert. Zunächst gilt es, einen vollständigen Online-Bestandsnachweis der Kirchenkampf-Schriften zu schaffen. Diese sind bisher nur verstreut in zahlreichen Archiven vorhanden. In einem weiteren Schritt werden Volldigitalisate der zahlreichen Monografien, Zeitschriften, Aufsätze, Predigten, Druckschriften und Flugblätter zur Recherche zur Verfügung gestellt.
Herzlich willkommen in der Online-Ausstellung „Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten“!
Der Verband kirchlicher Archive beauftragte die Präsentation aus Anlass des Reformationsjubiläums. Sie wanderte durch viele Städte in Deutschland. Jetzt sind die Lutherbilder weltweit online zu erleben. Der Katalog zur Ausstellung mit weiteren Bildnissen des Reformators ist hier bestellbar.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und interessante Entdeckungen mit alten und neuen Lutherbildern.
Im Verband kirchlicher Archive arbeiten temporär Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen im Archivwesen. Mit den Ergebnissen möchten wir unseren Mitgliedsarchiven professionelle Unterstützung bieten.
Aktuelle Arbeitsgruppen:
Metadatenbank der Pfarrerschaft
Das im Jahr 2022 gestartete Projekt "Metadatenbank der Pfarrerschaft" strebt die Schaffung einer Online-Datenbank zum Personal im kirchlichen Verkündigungsdienst im deutschsprachigen Raum an. Dafür sollen die unterschiedlichen regionalen Wissensbestände in einer gemeinsamen Datenbank zusammengeführt werden. Die Erhebung des vorhandenen Wissens der kirchlich-diakonischen Archive, der landeskirchengeschichtlichen Vereine und der genealogischen Vereine geschieht bis Mitte Juni 2022 mit Hilfe einer Umfrage.
Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Krogel
Unsere Webseite verwendet Cookies. Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie weiter verbessern. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.
In der Standard-Einstellung werden bei „Speichern“ nur notwendige Cookies gesetzt.